Internet-Taubenschlag Diskussions Forum  

Zurück   Internet-Taubenschlag Diskussions Forum > Diskussionen > Taubengesundheit

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 09.08.2000, 12:20
Jörg
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Kreatin

Sehr geehrter Herr Doktor Mohr,

in einigen Sportarten hört man mittlerweile sehr
viel (besonders Leichtathletik) von der Eingabe
von Kreatin als Muskelaufbaupräparat.

Auch bei den Berichten von Herrn Töllner liest man
des öfteren etwas über Kreatin.
Daher meine Frage an Sie, bringt sowas etwas ?
Wenn Ja, sollte man sowas bereits den Jungen in
ihrer Wachstumsphase bereits verabreichen?
Vielen Dank für Ihre Bemühungen bereits im voraus.

Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 09.08.2000, 22:54
Tiberius Mohr, Tierarzt
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard RE: Kreatin

Kreatin ist kein essentieller Wirkstoff.

Essentielle Wirkstoffe sind lebensnotwendige Substanzen, die mit der Nahrung von außen aufgenommen werden müssen. Nicht-essenzielle chemische Verbindungen werden im Körper aus anderen Stoffen hergestellt. Ist der Bedarf gedeckt, werden diese Stoffe rasch wieder ausgeschieden, um den Stoffwechsel nicht zu belasten

Der Körper der Taube kann im Stoffwechsel ausreichende Mengen an Kreatin aus den Aminosäuren Arginin, Glycin und Methionin bilden.

Wichtig im Taubensport ist, daß man kein Kreatin mit dem Futter oder Trinkwasser verabreicht.
Es mag eigenartig klingen, aber obwohl Kreatin die Leistungsfähigkeit auf vielfältige Weise positiv beeinflußt, wirkt sich IM BRIEFTAUBENSPORT jede Kreatingabe LEISTUNGSMINDERND aus. Es ist unbestritten, daß die Zufuhr von Kreatin die körperliche Leistungsfähigkeit um ca. 5% (Taube, Hund) erhöhen kann. Dies wird im Leistungssport bei Menschen und im Hunderennen genutzt, hier wurden Leistungssteigerungen unter einem hohen Kreatinspiegel nachgewiesen (beim Menschen und beim Pferd bis zu 10%). Allerdings wurde hier Kreatin unmittelbar vor der Leistungserbringung eingenommen bzw. verabreicht. In wissenschaftlichen Experimenten wurden Tauben, Hunden und Pferden extrem hohe Dosen Kreatin unmittelbar vor dem Messen der Leistung verabreicht. Bereits einige Stunden nach der Verabreichung sank die Leistungsfähigkeit auf Normalniveau. Beim Pferd wurde nach einer Langzeitverabreichung ein Leistungseinbruch nachgewiesen, wenn Kreatin einen Tag vor dem Rennen abgesetzt wurde.
Die köpereigene Produktion von Kreatin ist nämlich um so niedriger, je höher der Kreatingehalt in der Nahrung ist. Das mit dem Futter oder Trinkwasser verabreichte Kreatin wird schnell vom Körper aufgenommen und wieder ausgeschieden, sobald der momentane Bedarf gedeckt ist (der Überschuß wird innerhalb von ca. 4 Stunden abgebaut bzw. über den Harn ausgeschieden). Da aber der Körper „erwartet“, neues Kreatin mit der Nahrung zu bekommen (vor allem wenn Kreatin regelmäßig verabreicht wird), läuft die körpereigene Produktion zunächst auf Sparflamme. Dies kann verheerende Folgen für die Leistungsfähigkeit haben, denn zum Zeitpunkt der Leistungserbringung ist vom verabreichten Kreatin seit mindestens einem Tag (sofern kurz vor dem Einsatz verabreicht) nichts mehr im Körper vorhanden. Die körpereigene Produktion kann nicht schnell genug nachziehen und den Bedarf während des Fluges decken.

Nach heutigem wissenschaftlichen Erkenntnisstand kann durch Kreatinzufuhr nur bei maximalen KURZZEIT-Belastungen die Leistungsfähigkeit positiv beeinflußt werden. Im Ausdauerbereich sind auch bei hoher Zufuhrmenge keine positiven Effekte zu erwarten (eher negative).
Die Drosselung der körpereigenen Kreatinproduktion infolge oraler Zufuhr ist seit Jahrzehnten bekannt und gehört unter Biochemikern, Taubentierärzten und Sportmedizinern bereits zum Allgemeinwissen — aus diesem Grund würde kein Biochemiker seinen Tauben Kreatin verabreichen und kein auf Tauben spezialisierter Tierarzt seinen Patienten Kreatinpräparaten empfehlen.

Tiberius Mohr
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 10.08.2000, 08:33
Andreas
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Und was ist von Carnitin zu halten?

Sehr geehrter Herr Mohr,

mit Interesse las ich Ihre Antwort auf die Frage bezüglich des Kreatins.
Sind aehnliche (negative) Effekte bei der Verabreichung von Carnitin zu erwarten?

mfG
Andreas H.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 11.08.2000, 23:10
Tiberius Mohr, Tierarzt
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard RE: Und was ist von Carnitin zu halten?

Mit L-Carnitin verhält es sich etwas anders als mit Kreatin. Der Stellenwert einer richtigen L-Carnitinversorgung im Brieftaubensport ist sehr hoch. Zum besseren Verständnis nun einige Einzelheiten.

Vom Chemiker zum Taubenzüchter
L-Carnitin (Vitamin BT, Vitamin T, Torutilin, Termitin) ist aus der Sicht des Chemikers eine wasserlösliche, ethanollösliche, quartäre Ammoniumverbindung, die nicht in Aceton, Diethylether und Benzol aufgelöst werden kann.
Aus der Sicht des Physikers ist L-Carnitin ein weißes, sehr wasseranziehendes, kristallines Pulver.
Der Züchter sieht die Sache etwas bequemer: aus seiner Sicht ist L-Carnitin das weiße „Leistungspulver“ mit dem eigentümlichen Geruch und süßlichen Geschmack — oder einfach nur einer der unaussprechlichen Besttandteile seines Wirkstoffpräparates (so einfach kann das Leben sein...).
Für den Biochemiker und Arzt, für den die Wirkung im Körper im Vordergrund steht, gehört L-Carnitin zur Gruppe der sogenannten VITAMINOIDEN (also der Stoffe mit vitaminähnlicher Wirkung).

Geschichtliches
Zum ersten mal wurde L-Carnitin im Jahre 1905 (von Gulewitsch und Krimberg) aus einem Fleischextrakt isoliert, daher auch der Name (lat. carnis = Fleisch). 1935 wurde die chemische Verwandtschaft zu Cholin (in Lecithin) entdeckt. 1958 fand man heraus, daß L-Carnitin die Fettverbrennung steigert. 1980 feierten italienische Ausdauersportler große Erfolge nach der Einnahme von L-Carnitin, 1982 wurde Italien überlegen Fußballweltmeister — auch hier war nachweislich L-Carnitin „im Spiel“. 1986 gelang die biotechnische Herstellung von L-Carnitin (leider nur in Verbindung mit D-Carnitin).

Vorkommen
L-Carnitin ist ein natürlicher Bestandteil der Herz- und Skelettmuskulatur. In Pflanzen und Pflanzenprodukten (= Taubenfutter) kommt L-Carnitin in nur unbedeutenden Mengen vor, die den Bedarf eines Körnerfressers (= Taube) nicht decken können — schon gar nicht, wenn hohe Leistung erbracht werden soll.
Nun werden sich jetzt einige Leser Fragen, wie das die freilebenden Tauben regeln, denn einen Zugang zu hochwertigen Roborantia kann man der Felsentaube beim besten Willen nicht unterstellen. Um die Frage zu beantworten muß man den Lebens- und jahreszeitlichen Rhythmus freilebender Tauben betrachten. Hier einige Tatsachen:
1) die Felsentaube beitreibt von sich aus weder große Wanderungen (kein Zugvogel!) noch Taubensport
2) Felsentauben nehmen in Zeiten hoher Beanspruchung des Stoffwechsels (Jungenaufzucht, Wachstum) regelmäßig tierische Nahrung auf (Schnecken, Raupen, Muscheln, Krebse — je nach den örtlichen Gegebenheiten)
3) in Gefangenschaft gehaltene Felsentauben können ihre Jungen ohne Zusatzprodukte oder tierische Nahrung nur mühsam aufziehen

Im Körper der Taube wird L-Carnitin in Leber und Nieren aus den Aminosäuren L-Lysin und L-Methionin gebildet. Nur ca. 10% des Bedarfs an L-Carnitin kann jedoch vom Körper selbst hergestellt werden, der Rest muß über die Nahrung aufgenommen werden. Somit ist L-Carnitin ein semiessentieller Stoff — das bedeutet so viel wie „nicht ganz essentiell, aber irgendwie doch".
An der Synthese sind die Vitamine B6, C und Niacin sowie Eisen beteiligt. Und genau hier liegt der Schwachpunkt in der Bildungskette während der Wettflugsaison: beim Eisen. Die Eisenversorgung in der Reisezeit ist ohnehin kaum gewährleistet, denn oral aufgenommen (Futter, Eisenpräparate über das Trinkwasser) ist Eisen für den Körper schlecht verfügbar (siehe dazu „Medizinische Versorgung im Brieftaubensport“ Seite 115-116). Ab dem 4. bis 5. Wettflug — je nach Witterung bzw. Anstrengung — reichen die Eisenspeicher in der Milz gerade für die Bildung von roten Blutkörperchen (wenn das nicht so wäre, hätte EPO keinen so überwältigenden Einfluß auf die Leistung — siehe dazu meinen ersten Beitrag im neuen Forum). Einer Studie der Universität Gießen zur Folge leiden ALLE Reisetauben ab Mitte der Saison an einem zumindest unterschwelligen Eisenmangel. Unter diesen Bedingungen ist auch die L-Carnitinversorgung aus körpereigener Produktion nicht sichergestellt (zumal bei hoher Beanspruchung der Muskulatur und des Herzens ohnehin lediglich 10% des Bedarfs über die körpereigene Produktion gedeckt werden kann...).

Eigenschaften
L-Carnitin bewirkt über einen speziellen Mechanismus das Einschleusen langkettiger, aktivierter Fettsäuren in die Mitochondrien (= "Kraftwerke" der Zellen). Fettsäuren sind von Natur aus relativ reaktionsträge und lassen sich nicht gerne freiwillig im Muskel verbrennen. Führt man sie aber mit Hilfe von L-Carnitin in Thioester-Form über, so wird ihre Reaktionsfähigkeit beträchtlich erhöht, sie werden „gefügiger“. Es entsteht sozusagen die Transportform der Fettsäuren, welches — im Gegensatz zu den langkettigen Fettsäuren selbst — die innere Membran der Mitochondrien „freiwillig“ (durch Diffusion) passieren kann. Langkettige aktivierte Fettsäuren werden in den Mitochondrien der Muskelzellen (in den "Kraftwerken" also) zur Energiegewinnung gebraucht. Man spricht von Oxidation oder umgangssprachlich von Fettsäureverbrennung. Demzufolge ist bei einem Mangel von L-Carnitin dieser Vorgang, — einer der bedeutendsten Energiequellen des Organismus — stark beeinträchtigt. Insbesondere das Herz bezieht seine Energie aus der Oxidation von langkettigen Fettsäuren. Ohne ausreichend L-Carnitin kann das Herz nicht die während des Wettflugs erforderliche Leistung in vollem Umfang erbringen und die Tauben fliegen „aus unerklärlichen Gründen“ nicht die erhofften Preise.

Da L-Carnitin in pflanzlicher Nahrung — also auch im Taubenfutter — lediglich in Spuren vorhanden ist, reicht in Zeiten hoher Belastung (= Wettflug) die täglich aufgenommene Menge nicht aus. Bei starker körperlicher Beanspruchung leiden das Herz, die Nieren und die Muskulatur. Aus diesem Grund haben wir in unserem Präparat Roborans BT-1 die L-Carnitinmenge dem tatsächlichen Wettflugbedarf angepaßt und durch L-Carnitinkatalysatoren (Vitamine B6, C und Niacin) dafür gesorgt, daß auch im Körper genügend L-Carnitin gebildet werden kann, wenn der Flug länger dauert und die Kapazität der L-Carnitinspeicher erschöpft sind (dafür bieten wir das Präparat Roborans BT-2 an, für die Langstreckenflüge). Die Eisenversorgung ist in unserem Programm durch die Verabreichung von Ferridextran III (als Injektion in den Muskel am Anfang der Saison) gewährleistet.

Vorsicht ist bei Präparaten geboten, die als Inhaltsangabe lediglich „Carnitin“ und nicht „L-Carnitin“ aufführen, denn es könnte sich dabei um „„D-Carnitin“ handeln — den „billigen Bruder“ des L-Carnitin. D-Carnitin ist sehr günstig in der Herstellung (eigentlich ein Abfallprodukt) und hat im Körper keinerlei biologische Bedeutung, denn in der Natur kommt D-Carnitin nicht vor, es ist ein unerwünschtes Nebenprodukt der L-Carnitinherstellung. In höheren Mengen oder regelmäßig aufgenommen ist D-Carnitin giftig.

Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß Spitzenleistungen im Brieftaubensport, so wie sie heute erwartet werden, ohne eine ausreichende und strategisch gut durchdachte Versorgung mit L-Carnitin und L-Carnitinkatalysatoren nicht möglich sind.

Abschließend soll noch vor billigen Wirkstoffprodukten mit L-Carnitin-Zusatz gewarnt werden. L-Carnitin ist sehr teuer, der Bedarf während der Reise sehr hoch. In einem günstigen Präparat können nicht ausreichende Mengen L-Carnitin enthalten sein, es sei denn, der Hersteller möchte absichtlich in Konkurs gehen. Das ist jedoch sehr selten der Fall. Folglich dienen (meist fettgedruckte) Angaben über L-Carnitin lediglich zum Anlocken halbinformierter Züchter, die schon mal gehört haben, daß L-Carnitin „irgendwie“ gut sei. Um die Menge beim flüchtigen Lesen im Verhältnis zu den übrigen Bestandteilen größer erscheinen zu lassen, geben einige Hersteller die L-Carnitin-Menge in Mikrogramm an, während die übrigen Bestandteile in Milligramm angegeben werden. Rechtlich ist das erlaubt (leider!) — man muß also genau hinsehen.

Tiberius Mohr
Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an
Smileys sind an
[IMG] Code ist an
HTML-Code ist aus

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
KREATIN? zarsano Taubengesundheit 2 12.02.2005 08:35
kreatinverabreichung gust Taubengesundheit 8 27.01.2004 11:37
kreatinverabreichung gust Züchter-Stammtisch 8 17.06.2003 11:22
L-Carnitin und Kreatin ??? SChroeder Taubengesundheit 1 08.04.2002 20:55


Alle Zeitangaben in WEZ. Es ist jetzt 10:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions Inc.