![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
bei mir sitzt ständig der Habicht auf dem Ausflug. Jage ich ihn weg kommt er sofort wieder. Wer weis einen guten Rat.
__________________
www.ofromanhill.de Gruß Herbert Wenn die Klügeren immer nachgeben , geschieht nur was die Dummen wollen ! |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
mein erster Gedanke war Elektrozaun... Viele Grüße |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Tauben aus dem Schlag, und Ausflug offen. ![]() ![]()
__________________
Gruß Hermann Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten ! „Eine gute Rede hat einen guten Anfang und ein gutes Ende – und beide sollten möglichst dicht beieinander liegen.“ (Mark Twain) |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
hat sich ein Habicht auf Tauben Schlag erst einmal „eingeflogen“, ist mit täglich Verlusten zu rechnen. Die schlauen Tiere greifen also nicht nur einmal an, sondern immer wieder. Ich würde mich mal an mit einen Falkner ....bzw. an die Naturschutzbehörde an deinen Landratsamt oder dem Landesbund für Vogelschutz wenden und fragen ob sie helfen könnten . Berichte mal was sie sagen.
__________________
ES IST IMMER BESSER, DASS MAN MEHR WEISS, ALS MAN SAGT! mit freundlichen Grüßen Werner |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das würde ich gerne einmal sehen. Habe nämlich den aktiven Sport wegen der Greifvogelplage nach der Alttierreise 2016 eingestellt. Das was Du schilderst, kenne ich so nicht. Allerdings sind Habicht & Co. weiterhin sehr präsent, obwohl ich meine Tauben nur noch sporadisch rauslasse und meine Entscheidung die einzig richtige war. Sportgruß - Willi
__________________
so schallt es heraus! |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
hier noch ein Tipp aus meinen Archiv: https://www.teekontor-naturprodukte....el-02_2012.pdf
__________________
ES IST IMMER BESSER, DASS MAN MEHR WEISS, ALS MAN SAGT! mit freundlichen Grüßen Werner |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Werner,
erstmal vielen Dank für Deine Antwort. Wir haben bei uns Raben, Elstern, Turmfalke usw. Nur wenn das "hungrige Habichtweibchen" kommt, hilft das alles nichts. Es gibt zwar "Störmanöver", nur sind diese leider nicht von Erfolg gekrönt. Alles selbst erlebt, glaube mir, ich weiß wovon ich spreche. Sportgruß - Willi PS: selbst ein Zwergseidenhuhn wurde schon geschlagen, als die Tauben festsaßen. Ich war nur eine halbe Stunde mit unserem Hund unterwegs
__________________
so schallt es heraus! |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Herbert,
ich würde da eine Raubvogel -Lebendfangfalle vor dem Schlag aufstellen mit einer Taube darin und wenn der Raubvogel eingesprungen ist....diesen dann bei einem Naturschützer oder Tierpark/heim abgeben und Du bist deine Sorgen los und kannst Deinen gesunden Tauben wieder tiergerechten Freiflug geben. Taubengruß Alfred |
#9
|
||||
|
||||
![]()
hallo,grundsätzlich eine gute idee.aber selbst wenn er rein geht,werden sie ihn wieder frei geben und zurück zum revier geben,da er ja kein handicap hat und und es in den augen der greifvogelschützer normal ist,das er auch hausgeflügel tötet.er wird also über kurz oder lang wieder auftauchen.er braucht ein extrem negatives erlebnis.ist schwer.ich habe gute erfahrung mit silvesterraketen gemacht,aber auch stromschlag oder extrem laute musik in dem moment wo er anfliegt aus einer box,die du dort aufstellst.viel erfolg,das problem wünscht man niemand,echt schlimm.gruss frank
Zitat:
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
die Idee mag ja gut sein, nur soweit mir bekannt ist, sind diese "Habichtfangkörbe" verboten, d.h. das kann ziemlich teuer werden. Eine Ausnahmegenehmigung, denke ich, bekommt man auch nicht (Naturschutzbehörde). In dieser Hinsicht haben wir ganz schlechte Karten. Ergänzend: Die Naturschutzverbände haben ganze Arbeit geleistet: Seit Anfang der 1970er Jahre gehören Greifvögel zu den streng geschützten Arten. Obwohl Habichte, wie alle anderen Greifvogelarten, weiterhin im deutschen Jagdrecht als jagdbare Arten aufgeführt sind, genießen sie eine ganzjährige Schonzeit. Jede Nachstellung ist daher eine Straftat, die mit bis zu fünf Jahren Freiheitsentzug geahndet werden kann. 1979 wurde der ganzjährige Schutz des Habichts und der anderen Greifvogelarten durch die Europäische Vogelschutzrichtlinie für die ganze Europäische Union festgeschrieben – ein bahnbrechender Erfolg.
__________________
so schallt es heraus! |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|